Wir unterstützen kleinbäuerliche Betriebe in Kenia
Wir unterstützen kleinbäuerliche Betriebe in Kenia
19
kenianische Maschinenringe
5.500
Mitglieder
1-3 ha
Bewirtschaftete Fläche pro Mitglied
Wissenstransfer
Entwicklungs-
zusammenarbeit.
Unabhängige Organisationen von Landwirten, Kooperativen und Maschinenringe sind essentielle Faktoren der gemeinsamen Entwicklungen zur Modernisierung der Landwirtschaft in Afrika. Sie sind der Motor um landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Viele Mitarbeiter der Maschinenringe in Deutschland verfügen über fundierte Auslandserfahrungen. Sie stehen für einen anwendungsbasierten Wissenstransfer von Landwirt zu Landwirt.
Gegründet:
2021
Mitglieder:
3.500
Schwerpunkt:
Mais
Maschinenringe:
9
Geschäftsführer:
Chris Onyango
Gegründet:
2021
Mitglieder:
2.000
Schwerpunkt:
Kartoffeln, Mais, Milchproduktion
Maschinenringe:
10
Geschäftsführerin:
Esther Atera
Digitale Lernplattform
Bildung und berufliche Weiterbildung sind Grundpfeiler für eine tragfähige wirtschaftliche Entwicklung. Um den Maschineneinsatz nachhaltig zu gestalten engagiert sich die Akademie der Maschinenringe in der Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder in Kenia. Dabei geht es vor allem um fachgemäßen Maschineneinsatz und die Verbesserung der Anbaubedingungen durch kleine, praxisnahe Einheiten.
IT-Tool Maschinenring
Zur digitalen Organisation der Maschinenring-Geschäftsstellen für die Mitgliederverwaltung, Vermittlung und Abrechnung von landwirtschaftlichen Maschinen.
GEMEINSAM
BRINGEN WIR
LANDWIRTSCHAFT
IN DIE ZUKUNFT.
Ansprechpartner
Die GIZ ist ein Dienstleister im Bereich der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und der internationalen Bildungsarbeit. Die Organisation setzt sich dafür ein, eine lebenswerte Zukunft auf der ganzen Welt zu gestalten. Die GIZ verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigungsförderung, Energie und Umwelt sowie Frieden und Sicherheit. Die GIZ arbeitet mit Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen zusammen und fördert das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Entwicklungspolitik und anderen Politik- und Handlungsfeldern. Hauptauftraggeber ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die GIZ stellt Finanzmittel, im Rahmen des Fonds zur Förderung von Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (i4ag), ein Kontaktnetzwerk und Koordination für die Umsetzung des von sequa durchgeführten Vorhabens zur Verfügung.
sequa.de/weltweit/projektdatenbank/maschinenringe-kenia-906/
weltohnehunger.org/