Wir unterstützen die ländliche Entwicklung
Wir unterstützen die ländliche Entwicklung
Ernte und Ernährung verbessern
Die Mechanisierung
der Landwirtschaft im Senegal.
Sie ist eine der Hauptstrategien, um Produktions- und Produktivitätssteigerungen zu erzielen und gleichzeitig Ressourcen und Klima zu schonen. Die Afrikanische Union hat in ihrer Agenda 2063 der Handhacke den Bann erklärt. Die Maschinenringe ermöglichen afrikanischen Kleinbauern den Einsatz moderner Maschinen.
Eine gute Idee seit 60 Jahren
Was machen die Maschinenringe?
Ein Maschinenring ist eine lokale Selbsthilfe-Organisation von Landwirten, die sich gegenseitig mit Maschineneinsatz unterstützen. Die Maschinen sind in der Regel im individuellen Besitz und werden individuell unterhalten. Sie werden aber den Mitgliedern der Maschinenringe freiwillig auf Basis einer Vollkostenrechnung zur Verfügung gestellt.
Wissentransfer
Entwicklungs-Zusammenarbeit
für Landwirtschaft.
Unabhängige Organisationen von Landwirten, Kooperativen und Maschinenringe sind essentielle Faktoren der gemeinsamen Entwicklungen zur Modernisierung der Landwirtschaft in Afrika. Sie sind der Motor um landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Das zeigen die Erfahrungen aus der Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland und in Europa.
21
Afrikanische Maschinenringe
2.500
Mitglieder
2.900 ha
Bewirtschaftete Fläche
420 to
Dez. 2019 - April 2020
Wissenstransfer
Entwicklungs-
zusammenarbeit.
Unabhängige Organisationen von Landwirten, Kooperativen und Maschinenringe sind essentielle Faktoren der gemeinsamen Entwicklungen zur Modernisierung der Landwirtschaft in Afrika. Sie sind der Motor um landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Viele Mitarbeiter der Maschinenringe in Deutschland verfügen über fundierte Auslandserfahrungen. Sie stehen für einen anwendungsbasierten Wissenstransfer von Landwirt zu Landwirt.
Gegründet:
2018
Mitglieder:
590
Maschinen:
Motorkultivatoren, stationäre Dresch- und Schälmaschinen für Hirse und Erdnüsse
Schwerpunkt:
Ackerbau & Gemüsebau
Maschinenringe:
10
Vor Ort:
Mr. Pierre Alfred Ndione
Caritas Thiès
Avenue Mgr Francois Xavier Ndione
B.P. 1434 Thiés
Gegründet:
2018
Mitglieder:
935
Maschinen:
Motorkultivatoren, stationäre Dresch- und Schälmaschinen für Reis, Mais, Hirse und Erdnüsse
Schwerpunkt:
Ackerbau & Gemüsebau
Maschinenringe:
6
Vor Ort:
Mr. Faustin Mame Thiawe
Quartier Bounakane
Route de Ziguinchor
Kolda
Gegründet:
2020
Mitglieder:
640
Maschinen:
Motorkultivatoren, stationäre Dresch- und Schälmaschinen für Reis, Mais, Hirse und Erdnüsse
Schwerpunkt:
Ackerbau & Gemüsebau
Maschinenringe:
5
Vor Ort:
Mrs. Corine Mendy
Caritas Ziguinchor
64 Avenue Dr. Gabriel CARVALAHO
B.P. 107 Ziguinchor
Digitale Lernplattform
Bildung und berufliche Weiterbildung sind Grundpfeiler für eine tragfähige wirtschaftliche Entwicklung. Um den Maschineneinsatz nachhaltig zu gestalten engagiert die Akademie der Maschinenringe in der Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder im Senegal. Dabei geht es vor allem um fachgemäßen Maschineneinsatz und die Verbesserung der Anbaubedingungen durch kleine, praxisnahe Einheiten.
Agrarportal Senegal
Um hohe Auslastung und dadurch Rentabilität zu gewährleisten, werden größere Maschinen, wie etwa Traktoren, regional geteilt. Durch ein digitales Agrarportal können Einsätze bequem per App vom Landwirt angefragt und im Anschluss organisiert werden. So werden die Maschineneinsätze optimiert und zielgerichtet verknüpft. Die einfach aufgebaute App ermöglicht transparente Administration und verringert den Verwaltungsaufwand.
GEMEINSAM
BRINGEN WIR
LANDWIRTSCHAFT
IN DIE ZUKUNFT.
Das CSR-Team der Maschinenringe
Soziale Verantwortung ist uns eine Herzensangelegenheit.
Nicht mehr mit der Hacke von Parzelle zu Parzelle ziehen zu müssen sondern größere Flächen maschinell zu bewirtschaften, ein Traum vieler Menschen im Senegal. Unsere Aufgabe ist es, diesen Traum Realität werden zu lassen indem wir diesen weiter entwickeln und fördern.
Das CSR-Team der Maschinenringe
Soziale Verantwortung ist uns eine Herzensangelegenheit.
Nicht mehr mit der Hacke von Parzelle zu Parzelle ziehen zu müssen sondern größere Flächen maschinell zu bewirtschaften, ein Traum vieler Menschen im Senegal. Unsere Aufgabe ist es, diesen Traum Realität werden zu lassen indem wir diesen weiter entwickeln und fördern.
Was bringt das?
Was macht ein EZ-Scout der Bundesregierung?
Die EZ-Scouts sind Experten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als Ansprechpartner zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind sie in Wirtschaftsverbänden, Ländervereinen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern und Stiftungsorganisationen tätig.
Dr. agr. Thomas Wilde
Bundesverband der Maschinenringe
Am Maschinenring 1
86633 Neuburg a.d. Donau
Telefon: +49 (0) 170 540 3 888
E-Mail: ez-scout@maschinenringe.com
www.maschinenring.de
www.bmz.de/ez-scouts
Was bringt das?
Was macht ein EZ-Scout der Bundesregierung?
Die EZ-Scouts sind Experten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als Ansprechpartner zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sind sie in Wirtschaftsverbänden, Ländervereinen, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern und Stiftungsorganisationen tätig.
Dr. agr. Thomas Wilde
Bundesverband der Maschinenringe
Am Maschinenring 1
86633 Neuburg a.d. Donau
Telefon: +49 (0) 170 540 3 888
E-Mail: ez-scout@maschinenringe.com
www.maschinenring.de
www.bmz.de/ez-scouts